Was dein Businessplan bei einer Praxisübernahme/ Neugründung beinhalten sollte?

Was beinhaltet ein gutes Übernahme oder Neugründungskonzept?

Übernahme


  • Informationen zum Praxisübernehmer (inkl.  Abgleich der KV Zulassungsvoraussetzungen)
  • Standort- und Mitbewerberanalyse
  • Patientenstrukturen
  • Vergleich mit der Fachgruppe des Bundeslandes
  • Praxiswertermittlung und wichtige Informationen zur Übernahmepraxis

             (inkl. Leistungsspektrum, Patientenstamm etc.)

  • ggf. Rechtsform (BAG, üBAG, MVZ)
  • ggf. Praxisversicherungsstatus der Praxis
  • Prognosen bzgl. der Praxisentwicklung nach Übernahme:
  • Umsatz-, Kosten- und Gewinnvorausschau (für 7 Jahre)
  • Investitionsplanung und Berechnung des Finanzierungsvolumen inkl. notwendiger Betriebsmittelkredit
  • Liquiditäts- und Steuerprognosen
  • Kennzahlen zur Praxissteuerung: Break Even Point, Mindestumsatz, Mindestfallzahlen etc.)
  • Potenzialanalyse
  • ggf. Marketingkonzept (Netzwerkpartner)
  • SWOT - Stärken, Schwächen/ Potenziale, Chancen und Risiken
  • Auf Wunsch: Kalkulation der Privatentnahmen für die private Planung (z.B. Hausbau)



Neugründung


  • Informationen zum Gründer*in

          (inkl.  Abgleich der KV Zulassungsvoraussetzungen)

  • Räumlichkeiten & Personalbedarf
  • Standort- und Mitbewerberanalyse
  • Patientenstrukturen
  • Leistungsspektrum
  • ggf. Rechtsform (BAG, üBAG, MVZ)
  • Alleinstellungsmerkmale der Praxis
  • ggf. Praxisversicherungen
  • Investitionsplanung und Berechnung des Finanzierungsvolumen (inkl. notwendiger Betriebsmittelkredits).
  • Prognosen bzgl. der Praxisentwicklung:
  • Umsatzentwicklung auf Basis des persönlichen Leistungsspektrums, Patientenzahlen und der fachgruppenüblichen Performance
  • Kostenkalkulation & Abschreibungsvorausschau.
  • Darstellung der Gewinnentwicklung
  • Liquiditäts- und Steuervorschau für 7 Jahre
  • Kennzahlen zur Praxissteuerung: Break Even Point, Mindestumsatz, Mindestfallzahlen etc.)
  • ggf. Marketingkonzept (Netzwerkpartner)
  • Potenzialanalyse für die Zukunft
  • SWOT - Stärken, Schwächen/ Potenziale, Chancen und Risiken
  • Auf Wunsch: Kalkulation der Privatentnahmen für die private Planung (z.B. Hausbau)